Hauptmenü
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • NSU Motorrad
  • NSU Blog
  • Wir über uns
  • Motorsport
  • Kart-Racing
  • Bilder
  • Externes Fotoalbum
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

NSU Blog

aus dem www über NSU-Schneider und sonstiges

Donnerstag, den 07. Oktober 2010 um 20:18 Uhr | Geschrieben von: Administrator | PDF | Drucken | E-Mail

" Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm " besagt ein altes Sprichwort.

Oder " wenn der Vater mit dem Sohne " .Nun schon in dritter Generation ,alles dreht sich um NSU bei Fam.Schneider aus der Eifel.

Geschrieben  Anfang November 2017

 

Wolfgang Schneider 1967 mit seinem Vater Manfred in den Alpen mit dem neuen NSU 1000.Mit diesem und weiteren NSU Wagen fuhr Manfred Schneider

zahlreiche Slalom und Rally Veranstaltungen bis 1972.Kurze Zeit später bekam Wolfgang sein erstes NSU Motorrad,eine alte 98er Quick zum basteln.

1976 Wolfgang Schneider im Alter von 13 Jahren  beim legendären Elefantentreffen auf dem Nürburgring

Die Sammlung an NSU Motorrädern wurde in der guten alten Zeit bis in die 1980er Jahre ständig erweitert.

Damals waren diese Fahrzeuge im ländlichen Bereich noch günstig zu ersteigern.Auch nach den letzten

günstigen NSU TT und dessen Ersatzteile wurde Ausschau gehalten.Mit Moped Anhänger und später mit einem selbst restaurierten

NSU-Max  Gespann konnten viele größere Teile nach Hause geschleppt werden,zumeist von Schrottplätzen am nahen

Nürburgring und von der AUTO Cross Szene.

Dieser Autocross Szene in Südwestdeutschland gehörte Wolfgang Schneider bald selbst an,weil es Anfang der 80er Jahre die

einzigste Möglichkeit bot günstig mit einem NSU bezahlbaren Motorsport zu treiben.Die Klassik  Rennserien für diese Youngtimer steckten

noch in den Kinderschuhen.Es ging viel kaputt,aber dennoch konnte in der Cross Szene vieles gekauft und bewahrt werden.

Die NSU Autos wären sonst ohnehin damals alle verschrottet worden.

Auch auf dem Schrott lag dieser NSU,der von 1980 bis heute im Familienbesitz ist.Die Lackierung wurde mehrfach geändert.

bis zum Jahr 2000 wurde der Wagen als Alltagsauto und bei einigen Rennveranstaltungen gefahren.Dabei wurden mehrere

Hundertausend Kilometer Gesamtleistung erzielt. Danach verschwand er einige Jahre im AUDI Museum in Ingolstadt.

 

 

Alex Schneider mit 9 Jahren in seinem NSU Prinz 600 zum üben.
Zeitgleich begann er Kartrennen zu fahren



Mit  LUX   FOX  und   MAX   ist auch das Elefantentreffen heute noch ein Muß für Vater und Sohn Schneider
wie hier 2016 also 40 Jahre nach dem ersten Mal auf dem Nürburgring.

Vater und Sohn beim Eifelrennen auf dem Nürburgring 2017



Die 3. Generation ist in den Startlöchern:

Alex Schneider 2017  mit 17 Jahren  in Frankreich beim  "Kampf der Zwerge " Trackday   50 Jahre NSU bei Familie Schneider aus der Vulkaneifel


Hier eine etwas längere Geschichte über den roten NSU TT,und warum er nicht schon längst in der Schrottpresse verschwunden ist wie ursprünglich geplant:

(Geschrieben im August 2017 nach dem Trackday in Chambley bei dem ich gerne den wagen meinem Sohn überlassen habe.)

Hallo NSU TT Trophy Freunde,vorab Ihr seid eine ganz tolle Truppe! Das Wochenende im Chambley war für meinen Sohn und mich ein ganz tolles Erlebniss.Lauter nette Leute,kein übertriebenes Funktionärsgehabe. Wir können uns nur ganz herzlich bei allen bedanken die uns so nett aufgenommen ,und dieses Wochenende ermöglicht haben. Hier nun eine etwas längere Geschichte zu uns und dem Prinz den wir dabei hatten. Ich habe meinen roten NSU 1979 vom Schrottplatz geholt,wo er an einem Strick um das Dach am Kran hing damit man ihm die Achsen mit dem Schneidbrenner rausreißen konnte.Ich hatte schon einen ziemlich faulen 1000er angefangen,für den ich noch Türen suchte.So fand ich also dieses Wrack,bei dem der Unterboden noch traumhaft war.Für 100 Mark und einen Haufen Schrott im Tausch wurde ich mit dem Schrotty einig. Im wesentlichen besteht dieser Wagen aus einem ausgeschlachteten ehemaligen Rennwagen,der Anfang der 70er das 36h Rennen auf dem Nürburgring in der 1300er Klasse gewonnen hatte und später bei Bergrennen eingesetzt wurde. Dann wurde er wertlos nach Ablauf der Homologation,und etlicheTeile wie Triebwerk und Renngetriebe gingen in die Autocross Szene wo ich sie dann zerschlissen wieder zurück kaufte.Selbst die Original BBS Räder von dem Wagen und weitere Teile konnte ich wieder bekommen um den Prinz wieder vollständig zu machen. Gleichzeitig begann ich selbst mit einigen Kumpels mit NSU´s Auto Cross zu fahren,weil Anfang der 80er Jahre ein Überangebot an TT Teilen in unserer Gegend herrschte.Viele die jahrelang auf den veralteten Prinzen unterwegs waren,verkauften Ihre Sachen an uns weil zB. ein nun als Gebrauchter zu habender Golf GTI weitaus standfester und schneller zu bewegen war. Aber wie wird man zu einem NSU Fan , einem alten wertlosen Auto was längst nicht mehr gebaut wird???

Mein Vater mußte sich einen neuen NSU kaufen,weil ich seinen VW Käfer mangels Kindersitz oder Gurte im Alter von 3,5 Jahren zu Schrott gefahren habe.Das konnte damals leicht passieren,wenn man sein Auto an einem steilen Hang mit dem Kind darin alleine läßt. Ein zweier NSU folgte und mein Vater fuhr damit Slalom und Rally´s. Da ich 15 km vom Nürburgring aufgewachsen bin,und fast bei jedem Rennen mit meinem Vater dabei war unter anderem nachts in einer NSU Box beim 18h Rennen. Das waren die kleinen offenen Dinger zwischen Start und Ziel und Gegengerade des alten Rings wo nur Material rein passte.Entweder war mein Vater Streckenposten oder sonst in der Orgnisation vor Ort Ich war also immer ganz nah am Geschehen. Der schwarze NSU auf dessen Ersatzteilkisten ich als 10 Jähriger die ganze Nacht saß gewann seine Klasse , Immer wenn er an die Box kam schaute ich den Schraubern begeistert zu. Ich drückte dann immer bei den Rennen den NSU´s die Daumen. Dann hab ich auch den Jägermeister Bergmeister TT live am Ring erlebt,das Highlight überhaupt vor allem weil Ich Willi Bergmeister als Restaurator später kennen lernte,und diesen Wagen für das AUDI Museum nachbauen durfte.Danach und konnte ich mir als 13 jähriger gar kein anderes Traumauto als einen (schwarzen oder orangen) NSU wünschen.Von Schrottplätzen in der Nähe sammelte ich schon fleißig TT Teile wie Embleme,Cockpit und Lampen,alles eben was man leicht abschrauben und lagern konnte. Den ersten eigenen wenn auch schrottigen NSU bekam ich mit 15 für durchs Gelände zu heizen,weitere folgten weil die damals ende der 70er unter 100 Mark zu haben waren.Ich habe mir dann als KFZ Lehrling (natürlich beim ex NSU Händler) mein Traumauto komplettiert,als niemand mehr mit so einer alten Kiste fahren wollte. Dazu habe ich mir vorher schon alle Teile die mein Meister noch hatte mit Draht ans Moped gebunden und heim geschleppt.

Das Auto wurde dann von mir 20 Jahre sehr viele km im Alltag gefahren und bei den ersten NSU Sonderläufen ,Clubslaloms und ein paar Youngtimer Rennen bewegt.Ich habe viel damit erlebt,viele Urlaubsreisen durch Europa. Leider auch einen Totalschaden wegen eines Rehbock,bei dem ich ihn halb durchschneiden mußte.Der Vorderbau wurde durch einen vom Prinz 4 ersetzt,den ich als komplettes Neuteil bekommen konnte. Die Doppelscheinwerfer dengelte ich in das falsche Frontblech ein. Motorbrände und weitere Blechschäden haben mich nicht daran gehindert den Wagen immer wieder aufzubauen.Die zahlreiche Spielereien am Motor usw.sollten später hilfreich bei der Meisterprüfung sein,weil der KFZ Mechaniker Beruf im Laufe der Jahre zum Teiletauscher verkommen war. Vom Einvergasermotor über zwei mit denen er dauern brannte und vierfach Weber,kam ich auch an einen Originalen Einspritzmotor,der sich aber als wenig Alltagstauglich erwiesen hatte.Fast jede Nockenwelle oder Auspuff wurde probiert,mitsamt verschiedenen Übersetzungen bis der Wagen für gelegentliche Sportfahrten,aber hauptsächlich für den Spaß auf der Straße geeignet und standfest war.Leider wurden im Laufe von fast 40 Jahren auch Disco Anlagen,Monster Spoiler oder auch ein Glasdach eingebaut was ich sehr bereut habe.Sicherlich kann man auch an einigen Stellen 6 bis 7 Lackierungen feststellen,weil der Wagen nie ganz auseinander war. Außerdem sind die Schweller komplett voll mit Hohlraumschutz,dem harten Eifeler Winter geschuldet,da ich anfangs den Wagen das ganze Jahr über gefahren bin. Viele Jahre stand er dann aus Beruflichen und Platzgründen in Ingolstadt im AUDI Museum,und in Tokio wohin es von AUDI mit dem Flugzeug gebracht wurde.

Als ich es vor 8 Jahren zurück bekam hatte mein Sohn gerade seine Kart Karriere begonnen,die dann wenig Zeit für meinen alten Prinz übrig ließ.Ab diesem Jahr soll es dann wieder los gehen,zum Glück ist noch Material für den seit 40 Jahre andauerndem NSU Bazillus vorhanden.Es ist geplant  damit beim Kampf der Zwerge einzusteigen.

Bleckhausen  August 2017.


NSU Weltmeister 1953 1954  1955

Vor 60 Jahren gewann Werner Haas auf NSU die erste Weltmeisterschaft für DeutschlandWerner Haas NSU

In der 125er Klasse konnte er mit der NSU Rennfox und in der 250er Klasse mit der Rennmax den Fahrer und Markentitel gewinnen.

Die Zeitschrift Motorrad Classic vom Motorbuchverlag Stuttgart schickte seinen Fotograf zwei Tage in unseren Betrieb um alle Details der zerlegten WM Maschinen zu fotografieren.Anschließend wurden die Rennmäxe von uns auf den Salzburgring transportiert,und für die Fahraufnahmen eingesetzt.Neben der Titelgeschichte Rennmax,wurde auch unser Betrieb vorgestellt.

Classic Motorcyles restauriert seit 1999 die Siegermaschinen für AUDI Tradition.

NSU Rennabteilung in Bleckhausen im Jahr 2000

Rennmax Motor mit Elektrongehäuse von 1953 Maschine R225304  mit zwei Königswellen

Aus dem vollen gefertigte Duraluminium Köpfe mit offenen Haarnadelventilen

Der Restaurierte Motor der R225305

Im Vordergrund die Rennmax R225302 mit Silumin Motor von Ende 1952 dahinter die R225305 mit Delphin Verkleidung

Die R225305  wurde nach 1953 auch mit Delphinverkleidung  bei den ersten Rennen der Saison 1954 eingesetzt

Hemscheid Federbeine 3 Jahre bevor die Supermax in Serie ging ebenfalls mit außenliegenden Federbeinen.Schaltung rechts.

Die 250 mm Bremse mit Elektron Nabe war ein Meisterstück des Maschinenbaus und wurde später auch in der käuflichen Sportmax verwendet.

Schwäbische Handwerkskunst,auch da wo man nicht hinsieht.

Links mit der größeren Scheibe die R225304 wie sie Mitte der Saison 1953 eingesetzt wurde

Fahrgestell R225304 aus dünnerem  25CrMo4 Blech leichter und stabiler als das Serienteil .Heck aus Alu gefertigt

Deutlich sind die Verstärkungsbleche zum Vergleich mit dem Serienrahmen im Hintergrund zu sehen.Öltank im Rahmen.

Öltank und Schwingenaufnahme,die Schwingenachse ist Hohl und hartverchromt.

 

 

Im Internet findet man zahlreiche Berichte über NSU Motorräder und Autos an denen wir einmal gearbeitet haben ,oder sonst mit
Classic Motorcycles in Verbindung stehen. In unserem Blog hierzu  finden Sie Hinweise und Links von Webseiten in loser Reihenfolge:

http://www.classic-motorrad.de/bendix/Salzburg2004/Hollaus/WolfgangSchneider.jpg

Rund um den Erdball findet man in den Suchmaschinen oder Linksammlungen  NSU Themen die sehr interessant sind.Hier der Blog von Oldtimer Motorrad Super-Fan Paul d ´Orleans aus San Franzisco,der auf seiner Seite
"the Vintagent"behauptet die größte Seite dieser Art Weltweit zu betreiben.
Zum 50.Jubiläum des NSU Weltrekordes auf dem Salzsee in USA von Wilhelm Herz im Jahre 2006 ,versuchte Paul einen Blog mit dem NSU Delphin 3 zusammen zu stellen.Da einige seiner Infos auf der Distanz über den großen Teich doch manchmal etwas vertauscht wurden,kam unser Kontakt zustande.Ich konnte ihn mit Heinz Herz zusammen führen,dem Sohn von Wilhelm Herz um das Thema Salzsee aus erster Hand überliefert zu bekommen.
So ergab es sich für mich dann auch als eifriger Leser seiner Seite , ihn persönlich in Hockenheim kennen zu lernen beim Debüt der von mir neu aufgebauten 3 Kompressor NSU´s im September 2008.  Wir besuchten im Anschluß neben dem Rennsport Museum Hockenheim auch das Deutsche Zweiradmuseum und die Katakomben der ehemaligen NSU Werke.Viel Spaß mit seinen NSU Blogs(nur in US  Englisch) und dem unerschöpflichen Thema aller anderen Motorradmarken.
http://thevintagent.blogspot.com/search/label/nsu

 

 


 

Im Rahmen der Hockenheim Klassik im September 2008 gab es zu letzten Mal den seit  Anfang 2005 von Classic Motorcycles durchgeführten
NSU Sonderlauf zum 50.Jubiläum der Weltmeisterschaft.
Während damals seit 1952 WM Punkte mit NSU Rennmaschinen eingefahren, und von 1953-1955  insgesamt 5x der WM Titel gewonnen wurde, gab es 1958 als das Werk schon lange die Rennabteilung geschlossen hatte nochmal ein ganz großer Erfolg mit dem Briten Mike Hailwood. Er gewann 30 Rennen auf NSU und wurde 4. in der WM auf seiner SPORTMAX .Diese war mit 9 Maschinen unter den Top 20 noch einmal die zweitbeste 250er der Welt.Danach konnten aber nur noch nationale Meisterschaften gewonnen werden.
Neben den von uns restaurierten Werksmaschinen ,wurden auch Sammler  mit ihren zumeist Sportmäxen oder Supersport Maschine der 30er Jahre eingeladen um den Zuschauern möglichst die komplette Bandbreite der erfolgreichen NSU Ära zu zeigen.
Als besonders Produktiv war die Zusammenarbeit mit dem SPORTMAX DEMO Team aus Holland,welches sich schon seit dem Centennial in Assen 1998 gruppiert hatte und immer größer wurde.Gemeinsam waren wir in der Lage bis zu 35 NSU Rennmaschinen an einem Wochenende auf die Strecke zu bekommen,und daher boten uns zahlreiche Veranstalter einen eigenen Sonderlauf um NSU möglichst geschlossen präsentieren zu können.Ob sich so etwas noch einmal durchführen lässt beim 75. Jubiläum (2028) wird sich zeigen.Auf jeden Fall konnten wir zahlreichen Menschen in Erinnerung rufen das auch in Deutschland einmal erfolgreiche Motorräder gebaut wurden.Nicht zuletzt konnten wir mehrere ehemalige NSU Rennfahrer gewinnen nochmal in den Sattel zu steigen.

 

HOCKENHEIM Klassik 2008
Neben vielen anderen NSU Werks- und Produktionsrennern waren zum ersten mal seit fast 60 Jahren 3 der legendären NSU Kompressor Rennmaschinen auf der Strecke zu hören und sehen.Wie oben erwähnt ließ es sich Paul aus San Franzisco nicht nehmen extra zu uns zu jetten.Hier der Link zu seinem Blogspot,viel Spaß auch mit den U-Tube Videos
http://thevintagent.blogspot.com/search/label/hockenheim


Am Montag nach der Hockenheim Klassik 2008
half mir Paul d ´Orleans die Kompressor 500 von Heiner Fleischmann zurück ins AUDI Werk Neckarsulm zu bringen,wo er vor lauter Aufregung im Fahrzeug Depot seine Kamera leer schoss,und wegen eines 110Volt (US Stromnetz) Ladegerätes auf die Handy Kamera zurückgreifen mußte.
Sehen Sie dennoch auf seinem Blog,im Deutschen Zweirad und NSU Museum Neckarsulm was in USA niemand ahnen kann.Dort stehen die Ersten Zweiräder incl. der Replik des allerersten Motorrades von Gottlieb Daimler sowie viele der wichtigsten Meilensteine bis in die Neuzeit gemeinsam unter einem Dach,wie sonst wohl nirgendwo in der Welt.
Ein weiteres Highlight für Paul war sicherlich eine Einweisung in die Technik des ersten Serienmotorrades,siehe auch das U-Tube Video hierzu.Es gibt sie also doch die Kolbenrückzugsfeder...........


  • http://thevintagent.blogspot.com/search/label

  • /Hildebrand%20and%20Wolfm%C3%BCller

 


 

 

 

Wieder zurück zu NSU

Ein Handwerker der besonderen Art,und das schon sein Leben lang ist Herr Gerhard Bauer aus den ehemaligen NSU Werken.Früher baute er Modelle um im Neckarsulmer Werk zunächst NSU und schließlich AUDI Teile herstellen zu lassen,im Ruhestand hat er die Muße um nahezu alle für ihn wichtigen NSU Fahrzeuge als Modelle nachzubauen. Ich habe Herrn Bauer bereits 1998 kennen gelernt,als Classic Motorcycles die 125 Jahrfeier von NSU im AUDI Werk Neckarsulm mit vorbereitet hat.
Dort stellte Herr Bauer den Nachbau des ersten Stahlradwagens der heutigen DAIMLER AG aus.Die ersten 20 Fahrgestelle für den Stuttgarter Weltkonzern wurden also bei NSU gezeichnet und hergestellt.Herr Bauer hatte das damals bei "125 Jahre NSU" eindrucksvoll in einer großen Glasvitrine mit dem exakten verkleinerten Nachbau dem verblüfften Publikum in Erinnerung gerufen.
Staunen Sie auf seiner Homepage selbst warum es heute noch heißt:" HANDWERK hat goldenen Boden"


zum Link:

http://www.geba-modellbau.de/


Passend zu seinen Rekord Modellen das U-Tube Video vom Salzsee

http://www.youtube.com/watch?v=21y0Rd6D0QI

 

 


Seit 1985 heißt die  1969 fusionierte AUDI NSU AUTO-UNION nur noch AUDI

NSU Kompressor Rennwagen nach dem vierfach Sieg beim Großen Preis von Deutschland 1926 AVUS Berlin

 

Aber die Traditionsmarken haben jeweils in Neckarsulm und Ingolstadt eine eigene Abteilung,in Neckarsulm die NSU GmbH und in Ingolstadt die Auto Union GmbH.
Die AUDI AG hat seit Anfang 2000 ein eigenes Firmen Museum  "Mobile" in Ingolstadt. Als eine der ersten Wechselausstellungen unter dem Thema " Prinzen Bäumme und Rekorde" wurden die sportlichen NSU Fahrzeuge aus dem Bestand der AUDI Tradition gezeigt.
Classic Motorcycles beteiligte sich maßgeblich mit den bis dahin für AUDI restaurierten NSU Renn-und Rekordmaschinen. Darüber hinaus wurden von uns restaurierte NSU Autos gezeigt.Für diese Ausstellung gingen im Vorfeld in Bleckhausen Tag und Nacht kaum die Lichter aus,aber es sollte sich für alle Beteiligten lohnen,diese einmalige Ausstellung im neuen MUSEUM MOBILE zu sehen.
Viele der Neuwagen Abholer im AUDI Werk Ingolstadt, sahen über die Dauer der Sonderausstellung zum ersten Mal die erfolgreichen Rennfahrzeuge von NSU .Nur der GP Wagen 6/60 Kompressor von 1926 fehlte,denn der befand sich bei uns komplett zerlegt in Restauration.Das Holzgerippe mußte bei einem Stellmacher revidiert werden. Der AVUS GP Sieger wurde aber seit 1997 schon sehr oft zusammen mit den AUTO Union Rennwagen gezeigt,als wir ihn hier in Bleckhausen zum ersten mal nach langer Zeit wieder fahrbereit gemacht hatten.

http://www.audiquattrofan.de/audiquattrofan/donauring2002grafik/images/nsu1.jpg

Donauring Rennen Ingolstadt   Wolfgang Schneider beim Warmup

Gleichzeitig wurde bei der Eröffnungsfeier für die NSU Sonderausstellung das von Wolfgang Schneider initiierte  Buch
"  NSU Der Weg zur Motorrad Weltmeisterschaft "vom Heel Verlag vorgestellt.
Lesen sie hierzu den Blog von Karl-Heinz Bendix,und genießen die Bilder der berühmtesten Rennmaschinen Deutschlands

 

http://www.classic-motorrad.de/bendix/NSU-Web/nsu.html

 

 


 

Wenn man als NSU Fan.....

und Restaurator den Auftrag bekommt,den Bestand der Werksrennmaschinen aus den 50er Jahren zu restaurieren ist man zunächst euphorisch,aber dann kommt die Erkenntniss das man fast aleine auf sich gestellt ist.Anders als bei Serien Oldtimern,wo es Literatur und Reprints von Werkstattbüchern gibt,steht man mit GP Maschinen aus der geheimen Versuchsabteilung sehr verloren da.
Ich selbst war zur NSU WM Ära noch nicht auf der Welt ,also ist man eben auf die wenigen öffentlich gemachten Daten alter Zeitschriften und Motorsportbücher sowie auf gute Vorlagen und Archive angewiesen.
Leider hat man sich damals Mitte der 50er noch nicht bemüht alte Sachen der Nachwelt zu erhalten.Weil darin viele Werksgeheimnisse enthalten waren,nicht zuletzt mit Millionen Aufwand erzielt sollte auch nichts davon außer Haus gehen.Die Rennabteilung mußte bereits wenige Jahre nach deren Aufbau 1949 wegen der Motorrad Absatzkriese,und der Umorientierung zurück zum Kleinwagenbau geschlossen werden. Zuvor kam ein Vorstandsbeschluss an allen außerhalb des Werkes verliehenen Rennmaschinen,die Motore zu entkernen und besondere Details wie Brennräume kaputt zu fräsen.Zudem sollte der Rest schon damals verschrottet werden um Werksgeheimnisse zu wahren.
Die restlichen Rennmaschinen,denn nur einige gingen in Museen oder Werksniederlassungen als Dauerleihgabe,sowie Ersatzteile und Werkzeuge waren solange NSU eine eigenständige Firma war (bis zur Fusion unter dem VW Konzern mit der Auto Union 1969) nur durch ein Wunder,und Mißachtung der Vorstandsbeschlüsse jahrelang auf einem Speicher im Neckarsulmer Werk versteckt.
Als sie schlußendlich auf Befehl der neuen Besitzer aus Wolfsburg,die ja mit Motorrädern noch nie etwas am Hut hatten verschrottet werden sollten,fand sich ein bereitwilliger Entsorger:
ex. NSU Werksfahrer Wilhelm Herz,der die Sachen zusammen mit seinen Söhnen zum Glück der Nachwelt erhalten hat ,fand im Motorsportmuseum Hockenheim eine gute Platform um die Fahrzeuge lagern zu können. Nachdem Weltrekordmann und Hockenheim Chef  Wilhelm Herz (siehe www.Wilhelm-Herz.de)1998 verstorben war,ging seine Private Sammlung an die nun endlich in Neckarsulm gegründete AUDI Traditionsgesellschaft " NSU GmbH" zurück.
Somit wurde der Wunsch der ehemaligen NSU Werke,keine der Werksmaschinen in private Hände gelangen zu lassen,bis auf wenige Ausnahmen entsprochen.
Wir durften von Anfang an dabei sein,und so konnte ich erstmals in Schotten und Hockenheim eine ex. Werksrennmaschine von NSU fahren.Danach begannen die Jahre der aufwändigen Rekonstruierung und Restaurationen der über 20 Maschinen,die bis heute anhält.Die Schwierigsten Fälle,vor allem wenn ganze Baugruppen unbrauchbar geworden waren oder schlicht fehlen,hat man sich zum Schluss aufgespart.
Ohne intensive Recherche auf breiter Flur in verstaubten Archiven,und durch das herstellen von  persönlichen Kontakten zu den wenigen noch lebenden Zeitzeugen wie ex. Rennmechanikern und Rennfahrern oder deren Witwen wäre vieles nicht möglich gewesen.So sind mir Handschriftliche Tagebücher von Werner Haas´s Monteuer in die Hände gefallen,die schon vom Hochwasser der Jagst fast unkenntlich geworden waren .Einer der Rennmonteure war z.B. nach Ende der Werkseinsätze nach Indianapolis USA ausgewandert, durch Zufall traf ich ihn bei einem Event in England.
Nachdem sich bereits ein 2x2 Meter großer Stahlschrank in meiner Werkstatt mit Ordnern voller Kopien ,Zeichnungen Rennprogrammen und Bildern gefüllt hatte,kam die Idee die NSU Story nochmal der Nachwelt in Erinnerung zu rufen.Ich fand es derart spannend wie ein Werk kurz nach der Zerstörung durch den 2. Weltkrieg zur Weltspitze aufsteigen konnte,das ich mich entschloß als unerfahrener Schreiberling gemeinsam mit dem Autor vieler Classic Bücher, Jürgen Nöll zusammen zu schließen.
Nach dem Motto,ich habe das Material,und er kann es umsetzen in Buchform gingen wir in meiner Werkstatt daran,alle Motoren im Detail zu fotografieren.Das stellte in unserem gemeinsamen Buch eine Neuheit dar, weil es bislang nur wenige exakte Details dieser WM Maschinen veröffentlich wurden,bzw. durch NSU damals sogar bewußt irreführende oder falsche Zeichnungen der Presse dargelegt wurden.
Lesen Sie aber auch von Karl-Heinz Bendix auf der Website von Peter Frohnmeier  "das neue NSU Buch "


www.classic-motorrad.de

Classic Motorrad  ©1999-2003 All rights reserved.

http://www.classic-motorrad.de/buchtip/nsu/nsu-buch.htm

 


 

 

Die NSU Kompressor Geschichte

ist sicherlich nicht in wenigen Zeilen abzuhandeln.
Lesen Sie hier in loser Reihenfolge künftig interessante Details,und erleben Detail Bilder die bei der Restauration in Bleckhausen/Eifel entstanden sind.

November 2017. Beitrag in einem NSU Forum bei Facebook:

Die NSU Kompressor Maschinen hatten seit 1951 eine Literleistung 220 PS bei der NSU 500. Bei den letzten Strassenrennen 1950 immerhin noch  98 PS. Dieser Motor war 1951 und  1956 in den Rekordmaschinen Delphin 1 2 und 3 drin und  hatte 110 PS. Es waren andere Nocken härtere Ventilfedern und ein größerer Vergaser verbaut.1950 wurde in der 500er Strassenrennmaschine nur ein 28er Vergaser verbaut,in der 350er ein 30er um das 500er Monster fahrbarer zu machen. Als Vergleich die 125er Rennfox hatte auch einen 28er Vergaser. Leistung war ohnehin genügend vorhanden,leider auch der Durst.Auf dem Grenzlandring wurden Rundendurchschnitte über 200km/h gefahren bei bis zu 40 Liter Verbrauch.Treibstoff war purer Schnaps(Methanol) 98% der Rest etwas Rizinus um den Lader zu schmieren.Fast 160 Oktan also.In seinem Rekord Auto (Eigenbau mit verlängertem Cooper Formel 3 Fahrgestell und Auto Union Stromlinien Optik) in den 60er Jahren verwendete Wilhelm Herz einen 40er Dellorto auf dem 500er Motor und hatte dann knapp 118 PS. Heiner Fleischmann führte auf dem Nürburgring mit einem riesigen Vorsprung bis zur letzten Runde bis er an der Antoniusbuche mit leerem Tank ausrollte,Danach wurde das "Alkoholfass" nochmals verlängert und er mußte fortan hinten auf dem Schutzblech sitzen.Damals lag mein Vater als 10 jähriger auf einer Hainbuchenhecke an der Döttinger Höhe und beobachtete das Treiben.Viele der älteren Leute um den Nürburgring,meine Heimat erzählten als ich ein Junge war von den großen Kämpfen der NSU Kompressor gegen Schorsch Meier auf BMW. Ein Wunder das ausgerechnet ich diese einmalige Maschinen später restaurieren und auch fahren durfte.

Während der Restauration fotografierte der bekannte Motorsport Fotograf Uli Schwab im Auftrag der Zeitschrift Klassik Motorrad für mit den Titelbericht "NSU Kompressor".Die farbigen Detailaufnahmen für den 15 Seitigen Bericht wurden an 2 Tagen  in meiner Werkstatt abgelichtet,als mehrere Motore gleichzeitig auf der Werkkbank lagen.Bislang gab es nur wenige schwarz weiß Fotos in alten Zeitschriften und dem ersten NSU Rennbuch von Herz/Reese aus den frühen 80er Jahren.


Wer sie bisher noch nicht live gehört hat,hier ein Video vom ersten Wiedersehen seit 1950 der Fleischmann 500 auf historischen Boden in Hamburg beim Stadtparkrennen 2008:

http://www.youtube.com/watch?v=yRE3-j8B8I4

oder beim Schotten GP Audi Tradition Sonderlauf 2010

http://www.youtube.com/watch?v=b9EEUbw--1s

 

 

http://www.youtube.com/watch?v=f74n5bEt4Bg&feature=player_embedded

 

 

Die Restauration der Motoren und die ersten Testläufe waren eines der Highlights bei Classic Motorcycles.

Alle drei 500er in Hockenheim 2008. Vorne das Motorrad mit dem Hermann Böhm 1951 Seitenwagen Rekorde aufstellte(heute ohne Beiwagen)

Delphin 3 Rekordfahrzeug Salzsee USA 1956 339km/h schnell


 

NSU und die TT

Auf der Isle of Man konnte NSU 1954 einen sagenhaften 4 fach Sieg in der 250er Klasse verbuchen,und auch die Klasse bis 125ccm gewinnen. Die beiden Sieger Ruppert Hollaus und Werner Haas wurden Weltmeister.
Classic Motorcycles war mit den beiden Siegermaschinen zum 50. Jubiläum 2004 und beim 100. TT Jubiläum 2007 in der Irischen See dabei.

 

Die NSU Maschinen vom Team Classic Motorcycles 2007 auf der Isle of Man  100 Jahre TT

 

 

Lap of Honour 2004 50 Jahre nach dem Doppelsieg von NSU              Heinz Herz und W.Schneider

 


 

75 Jahre Hockenheim  Team Classic Motorcycles war mit Maschinen von 1932-1975 am Start

Sogar die LUDOLFS haben uns in der Box besucht

Siehe you-tube Video:

 

http://www.youtube.com/watch?v=7grdz6UO940

 

Solitude Film von 1954

http://www.youtube.com/watch?v=U_rV7E5O-k0

Aktualisiert (Samstag, den 04. November 2017 um 22:14 Uhr)